
Metalle und Keramik
Um besonderen Schmuck herzustellen braucht es auch besonderes Material. Da ich Material verwende, welches zum Teil nicht das gängigste Schmuckmaterial ist, möchte ich im Folgenden aufzeigen welche Eigenschaften und Besonderheiten, aber auch welche Vor- und Nachteile die einzelnen Materialien haben.

Wolframkarbid
Wolframmetall ist das stärkste aller natürlichen Metalle. Es misst zwischen 8 und 9 auf der Mohs-Härteskala. Es ist ein sprödes und schweres Metall, dessen Druck- und Schlagfestigkeit - im Verhältnis zu anderen Metallen - nicht die Besten sind. Sie brauchen aber keine Angst zu haben: die Kräfte, die benötigt werden um das Metall zu zerstören, sind enorm. Es ist hochglänzend und hat eine metallgraue Farbe. Es oxidiert nicht und hat eine hohe Widerstandkraft gegen Kratzer und Säuren. Zudem ist es für Allergiker gut verträglich.
​
Edelstahl 316l
316L, auch bekannt unter dem Namen Chirurgenstahl, beschreibt nichtrostende, austenitische Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle, die eine gute Beständigkeit in nicht oxidierenden Säuren und chlorhaltigen Medien aufweisen. Besonders im Zusammenhang mit Edelstahl wird oft erwähnt, dass es sich um Schmuck aus nickelfreiem Chirurgenstahl handelt. Dies ist allerdings nicht korrekt. Denn Chirurgenstahl ist nicht nickelfrei. Und trotzdem eignet sich Chirurgenstahl sehr gut für Allergikerschmuck. Auf der Mohs-Skala erreicht es Werte zwischen 5 und 6. Dieser Stahl ist jedoch nicht so kratzfest und einen Tick heller als Wolframstahl.
_edited.jpg)

Titan
Titan hat eine 6 auf der Mohshärte-Skala. Es ist nicht so kratzfest wie Wolframstahl, aber dafür stärker als der Chirurgenstahl. Titan ist leicht und langlebig. Im Gegensatz zu Wolframstahl merkt man Titanringe kaum an seinem Finger, was definitiv ein sehr angenehmes Tragegefühl beschert. Auch Titan ist für Allergiker geeignet, denn es enthält kein Nickel. Es ist säurebeständig und rostet nicht.
Die Optik besticht durch modernen grau-silbernen Schimmer.
Keramik
Titancarbid-Keramik gehört einerseits zu den Nichtoxidkeramiken, andererseits zu den Feinkeramik-Werkstoffen. Titancarbid ist für Allergiker ebenfalls gut geeignet. Titancarbid erreicht eine 7 auf der Mohs-Skala. Deswegen und auch wegen ihrer Hochtemperaturbeständigkeit hat Titancarbid-Keramik erst in der letzten Zeit an Bedeutung gewonnen. Es ist sehr kratzfest und langlebig. Diese schwarzen Ringe sind definitiv mal etwas anderes und bestechen durch ein modernes Aussehen.


925er Sterling Silber
925er Sterling Silber ist eine Legierung, also eine Mischung, aus Silber und anderen Metallen, wie zum Beispiel Kupfer. In diesem Fall aus 92.5% Silber und 7,5% Kupfer etc. Reines Silber ist sehr weich und hat eine Mohshärte von ca. 2,5-3. Durch das zugeben anderer Metalle erreicht Sterling Silber eine etwas höhere Mohshärte. Sterling Silber es empfindlicher für Kratzer, als die restlichen Materiale, die ich nutze. Dadurch, dass heute überwiegend Kupfer und nicht wie früher Nickel beigemischt wird, können Allergiker die Ringe ebenfalls bedenkenlos tragen.
Tantal
Tantal ist ein sehr seltenes Metall. Es weist eine Mohshärte von 6,5 auf. Somit ist es hart und langlebig, es läuft auch nicht an, korrodiert oder zerbricht nicht. Es hat eine satte graue bis bläulich graue Farbe. Durch seine dunklere Farbe setzt es sich von meinen übrigen Metallen farblich etwas ab. Allergiker können es bedenkenlos tragen.
